Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme werden den Messstellenbetrieb von Grund auf verändern. Auf die Stadtwerke in Deutschland kommt mit der Umrüstung auf die elektronischen Zähler eine große Aufgabe zu. Preisobergrenzen, komplexe Aufgaben und vielschichtige Prozesse müssen gemeistert werden. Gleichzeitig müssen Chancen in Form von neuen Produktwelten ergriffen werden. Thüga SmartService hat sich auf diese tiefgreifende Transformation sukzessive vorbereitet und stellt ihren Kunden ein ausgereiftes Leistungsportfolio zur Verfügung. Mit dem SaaS-Konzept (Software as a Service) können Netz- und Messstellenbetreiber sowie Vertriebe ohne eigene IT-Investitionen und langwierigem Kompetenzaufbau ihrer Marktrolle gerecht werden. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über unser Angebot.
Daten werden zum neuen „Schmierstoff“, wenn die Energiemärkte sich stärker vernetzen und digitalisieren. Ohne Daten kein intelligentes Zusammenspiel zwischen den einzelnen Anwendungen und Marktakteuren. Wir managen schon heute: 560.000 Zeitreihen, 6.000.000 Zählpunkte, 11.000.000 Verträge und sind überzeugt, der richtige Partner für Ihre Daten zu sein. Wir bieten Vertrieben, Messstellen- und Netzbetreibern eine EDM Allround-Lösung, realisieren Spezial-Projekte schnell, kostengünstig und mit hohem Qualitätsanspruch und erarbeiten mit Ihnen bei Bedarf auch unternehmensindividuelle Lösungen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unser spartenübergreifendes Angebot.
Im Zeitalter der Digitalisierung wachsen nicht nur die zu kommunizierenden Datenmengen, sondern auch die Anforderungen an Datensicherheit und Schnelligkeit der Übertragung. Um im Markt zu agieren, müssen Vertriebe, Messstellen- und Netzbetreiber einer Vielzahl an Prozessen, Nachrichtentypen und Datenformaten gerecht werden. Damit sie diese effizient abwickeln können, hat Thüga SmartService ein hochgradig konfigurierbares IT-System entwickelt, das den Nachrichtenaustausch zuverlässig und automatisiert sicherstellt. Jährlich bewältigt Thüga SmartService ein Nachrichtenrouting von über 80 Millionen Vorgängen pro Jahr und garantiert die 1:1-Kommunikation mit über 5.000 Marktpartnern. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über unser Angebot.
Die Versorgung der Endkunden mit schnellem Internet, Telefonie und TV steigert die Lebensqualität und hat einen hohen Stellenwert für Kommunen. Die Anbindung an ein zukunftsfähig ausgelegtes Breitbandnetz ist ein wesentlicher Standortfaktor für Industrie, Gewerbe und Bildung. Deswegen unterstützt Thüga SmartService bundesweit Netzbetreiber und Vertriebe mit einem White-Label Dienstleistungsbaukasten für Planung, Umsetzung, Netzbetrieb und Vertrieb beim Auf- und Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsglasfasernetzes. Mehr über unser Lösungsportfolio erfahren Sie bei den einzelnen Produkten.
Weltweit sind rund 27 Milliarden Geräte vernetzt. Bis 2030 sollen es 125 Milliarden sein. Weil die Herausforderungen und Anforderungen an die Vernetzung über das Internet der Dinge (IoT) oft lokalspezifisch sind, bietet sich hier eine große Chance für kommunale Unternehmen, Lösungsanbieter für eine Smart City zu werden. Über das modulare, offene Baukastensystem der Thüga SmartService kann jedes Stadtwerk und jede Kommune ihr individuelles „Internet der Dinge“ aufbauen und genau die Anwendungen nutzen, die lokal benötigt werden. Wie wir Sie auf dem Weg vom Energieversoger zum Digitalumsorger in Ihrer Region unterstützen können, erfahren Sie bei unseren einzelnen Produkten.
Quartierskonzepte stellen einen wichtigen Baustein der Energiewende dar. Immer mehr Städte und Gemeinden gehen beim Ausbau der dezentralen Erzeugung mit gutem Beispiel voran und setzen integrierte energetische Quartierskonzepte um. Hier setzen die Lösungen der Thüga SmartService an. Sie unterstützt sowohl bei der Planung und Umsetzung als auch bei operativen Aufgaben, dazu gehören die Bilanzierung von Mieterstrom und Vorhaltung von Primärenergiefaktoren für Wärmenetze genauso wie Mini-BHKW-Beratung und KWK-Service. Mit den Lösungen der Thüga SmartService erweitern Vertriebe beispielsweise ihr Angebot für Kunden und Netzbetreiber machen ihr Energiedatenmanagement fit. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Portfolio und navigieren Sie durch unsere Produkte.
Energie ist eine wertvolle Ressource. Kein Wunder also, dass immer mehr gesetzliche Vorgaben zu Ressourcenplanung und -einsatz entstehen. Davon sind insbesondere kommunale Unternehmen betroffen, die in ihrer jeweiligen Region eine Vorbildfunktion innehaben. Thüga SmartService unterstützt Verteilnetzbetreiber dabei, den Städten und Gemeinden in ihrem Netzgebiet Dienstleistungen wie Energieeffizienzlösungen anzubieten, mit denen sie sowohl gesetzliche Anforderungen erfüllen als auch Energiekosten sparen können. Gleichzeitig bietet sie Vertrieben nachhaltige Lösungen für ihre Gewerbe- und Industriekunden sowie die Möglichkeit an, ein Netzwerk gleichgesinnter Partner aufzubauen. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über unseren Beratungsbaukasten
Der Schutz des Klimas ist eine große Herausforderung und wendet sich an alle Endverbraucher von Energie. Die Bundesregierung hat mit dem Klimapaket die Weichen in die richtige Richtung gelenkt, um Anreize für mehr Energieeffizienz über alle Verbraucher hinweg zu schaffen. Stadtwerke sind als Energieberater vor Ort für ihre Kunden erste Anlaufstelle, wenn es um Gebäudeenergieeffizienz geht. Thüga SmartService unterstützt Vertriebe mit einer breiten Lösungswelt, dazu gehören unter anderem Energieausweise, Fördermittelberatung sowie professionelle Energieberatung für Wohngebäude. Die Produkte der SmartService sind schnell erweiterbar und kostengünstig. Ein produktspezifischer Kommunikationsbaukasten komplettiert den Leistungsumfang. Mehr über unser Lösungsportfolio erfahren Sie bei den einzelnen Produkten.
Die Systemlandschaft der Thüga SmartService bietet eigenständige SAP-IS-U-Plattformen. Sie bilden die komplexe Verbrauchsabrechnung eines Energieversorgers ab und integrieren zahlreiche Kernfunktionen: von der Abrechnung über die Marktkommunikation bis zum automatisierten Zählerwechsel. Durch die klare Trennung in ein Netz- und ein Liefersystem gehen die Systemeinstellungen konform mit den Anforderungen aus GPKE, GeLi Gas GABI und WiM. Die Plattformen werden laufend an die sich ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen angepasst und stehen in engen Schnittstellenbeziehungen zu diversen weiteren Systemen. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über unsere Plattformen.
Mit „ERP“ (Enterprise-Resource-Planning) bietet die Thüga SmartService Stadtwerken unterschiedlicher Größe auf sie zugeschnittene Lösungen basierend auf SAP an. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen der Thüga Aktiengesellschaft gewährt die kontinuierliche Umsetzung aller gesetzlichen Veränderungen und fachlichen Anforderungen. Ihr Vorteil: Sie treten einer Anwendergemeinschaft bei. Die Thüga SmartService koordiniert und fördert den Erfahrungsaustausch der Kunden durch gemeinsame Arbeits- und Anwenderkreise sowie regelmäßige zentrale Schulungen und Workshops in München. Informieren Sie sich in diesem Bereich über die Vorteile unserer SAP Lösungen.
Mit dem digitalen Wandel verändert sich auch die Beziehung zum Kunden. Sie wird digitaler. Diese erwarten einen einfachen, umfassenden und zentralen Zugang zu Leistungen und Produkten. Die Herausforderung für Stadtwerke besteht darin, diesen Zugang so zu gestalten, dass gleichzeitig ein Kundennutzen sowie Wettbewerbsvorteile entstehen und die Datensicherheit gewährleistet wird. Die Thüga SmartService hat dazu eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, die einfach und wirtschaftlich in bestehende Systeme zu integrieren sind. Dazu gehört beispielsweise, den Kunden über ein Smart-Meter-Portal anzuregen seinen Energieverbrauch zu optimieren, eine „All-in-One-Lösung“, die Mitarbeiter zu Sicherheitsexperten macht wie auch ein CRM System zur Verbesserung von Vertriebsprozessen. Informieren Sie sich in diesem Bereich über unsere spezifischen Angebote.
Automatisierte Prozesse im Personalbereich verschaffen Personalern mehr Zeit für die wesentlichen Aufgaben, erhöhen die Prozessqualität, reduzieren Kosten und lassen Mitarbeiter von besseren Services profitieren. Unsere HCM-Plattform bildet eine Vielzahl personeller Kernprozesse eines Energieversorgers ab. In enger Zusammenarbeit mit den Thüga-Fachabteilungen garantieren wir Ihnen eine kontinuierliche Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen. Optimal ergänzt wird die HCM- Plattform durch das „SAP ESS/MSS“, die „Digitale Personalakte“ und „TravelEasy“. Mehr über unser Lösungsportfolio erfahren Sie bei den einzelnen Produkten.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.